
Wir bitten um Ihre Mithilfe!
Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf. Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ein Bildungswesen der Zukunft braucht auch eine zukunftsfähige Bildungsforschung, die mit ihren empirischen Befunden Wissensgrundlagen für Entscheidungen in Bildungspolitik und Bildungspraxis liefern kann, hierbei aber auch ihre Begrenzungen reflektiert. Neben Beschreibungs- und Erklärungswissen wird zunehmend auch Handlungs- und Veränderungswissen eingefordert. Vor diesem Hintergrund richtet dieses Forum den Blick vor allem in die Zukunft: Ausgehend vom aktuell erreichten Stand wird diskutiert, wie sich die Programme, Forschungsinhalte und Forschungspraxen sowie Nachwuchsförderung in der empirischen Bildungsforschung weiterentwickeln könnten. Dabei soll vor allem auch darauf eingegangen werden, wie der häufig geforderte Praxisanspruch eingelöst werden kann und welche Grenzen in dieser Hinsicht bestehen. Folgende Leitfragen werden mit Teilnehmenden unterschiedlicher Fachdisziplinen im Rahmen von Impulsvorträgen und einer Fishbowl-Diskussion bearbeitet:
Um diese abstrakten Fragestellungen thematisch zu fokussieren, wird die Diskussion exemplarisch anhand von zwei ähnlich virulenten, jedoch bisher unterschiedlich gut erforschten Themenbereichen geführt: "Schulqualität und Unterrichtsentwicklung" sowie "Digitalisierung".
Prof. Dr. Martin Heinrich
Universität Bielefeld
Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung
der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg
Prof. Dr. Petra Stanat
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
(IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin
Wissenschaftliche Leiterin
Uhrzeit | Inhalt | Beitragende |
---|---|---|
13:30 Uhr | Eröffnung und Einführung: Was heißt "Zukunftsfähigkeit der Bildungsforschung"? | Prof. Dr. Martin Heinrich |
13:40 Uhr | Impulsreferat 1 zu Schulqualität und Unterrichtsentwicklung: Bildungsforschung für die Schule: Welche empirische Evidenz hilft weiter? | Prof. Dr. Mareike Kunter Goethe-Universität Frankfurt a. M. Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie |
14:00 Uhr | Verständnisnachfragen | Moderation: Prof. Dr. Petra Stanat |
14:05 Uhr | Impulsreferat 2 zu Schulqualität und Unterrichtsentwicklung: Die zentrale Bedeutung des Gestaltungswissens für die Entwicklung auf Schul- und Schulaufsichtsebene | Prof. Dr. Rick Mintrop |
14:25 Uhr | Verständnisnachfragen | Moderation: Prof. Dr. Martin Heinrich |
14:30 Uhr | Impulsreferat 1 zu Digitalisierung: Digitalisierung verschwindet nicht – Forschung inmitten von Schul- und Behördenpraxis | Prof. Dr. Andreas Breiter |
14:50 Uhr | Verständnisnachfragen | Moderation: Prof. Dr. Martin Heinrich |
14:55 Uhr | Impulsreferat 2 zu Digitalisierung: Orchestrierung digitaler Bildungsprozesse – von digitalen Insellösungen zu umfassenden Lehr-Lernkonzepten | Prof. Dr. Katharina Scheiter |
15:15 Uhr | Verständnisnachfragen | Moderation: Prof. Dr. Petra Stanat |
15:20 Uhr | Pause | |
15:50 Uhr | Einführung in die Fishbowl-Diskussion zur Zukunftsfähigkeit der Bildungsforschung | Prof. Dr. Petra Stanat |
15:55 Uhr | Eröffnung der Fishbowl-Diskussion durch Kommentierung der Thesen zu den Themenbereichen "Schulqualität und Unterrichtsentwicklung" & "Digitalisierung" | Prof. Dr. Cornelia Gräsel |
16:05 Uhr | Fishbowl-Diskussion im Plenum | |
16:55 Uhr | Resümee: Thesen zur Weiterentwicklung der empirischen Bildungsforschung | Prof. Dr. Petra Stanat |
17:00 Uhr | Ende des Forums |