So gelingt die Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen

Kooperation und Kommunikation als zentrale Stellschraube für eine erfolgreiche Umsetzung

Cover Wissen aus der Bildungsforschung

BMBF/Illustrations by storyset/Freepik

Cover Wissen aus der Bildungsforschung

BMBF/Illustrations by storyset/Freepik

Cover Wissen aus der Bildungsforschung

BMBF/Illustrations by storyset/Freepik

Cover Wissen aus der Bildungsforschung

BMBF/Illustrations by storyset/Freepik

 
Cover Wissen aus der Bildungsforschung

BMBF/Illustrations by storyset/Freepik

Cover Wissen aus der Bildungsforschung

BMBF/Illustrations by storyset/Freepik

Im BMBF-geförderten Projekt „Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation in inklusiven Schulen - Entwicklung und Evaluation eines interdisziplinären Fortbildungsangebots (Bifoki)“ hat ein Forschungsteam um Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose,  Prof. Dr. Elke Wild, Prof. Dr. Phillip Neumann und Prof. Dr. Julia Gorges ein Fortbildungskonzept zur Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen entwickelt. Zielgruppen der Fortbildung sind die multiprofessionellen Jahrgangsteams und die Schulleitungen. Es richtet sich darüber hinaus aber auch an die Eltern von Schülerinnen und Schüler. Im Kern geht es darum, Schulen dabei zu unterstützen, unter Berücksichtigung ihres jeweiligen Profils und ihrer Rahmenbedingungen qualitativ hochwertige Kooperationen zu etablieren. Diese sind von entscheidender Bedeutung, damit inklusive Bildung gelingt. Dabei ist es entscheidend, dass auch die schulische Elternarbeit fokussiert und mit der multiprofessionellen Zusammenarbeit verschränkt wird. 
Das Fortbildungskonzept BiFoKi enthält gut erprobte Module und eine umfangreiche Materialsammlung mit Vortragsteilen, Filmbeispielen sowie vielen Übungen, Anregungen zur Reflexion und Weiterentwicklung in multiprofessionellen Kollegien. Das Material eignet sich nicht nur für Fortbildungen, sondern kann auch von Schulleitungen und Jahrgangsteams im eigenständigen Schulentwicklungsprozess genutzt werden. Auch im Rahmen des Studiums in der ersten Phase der Lehramtsausbildung und der Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte sowie in der zweiten Phase des Referendariats hat sich der Einsatz vieler Materialien bewährt.

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung gefördert.

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie im Themenfinder.

Hier können Sie sich das Fortbildungskonzept als Praxishandbuch kostenfrei herunterladen.

Publikationen, die aus dem BMBF-Projekt entstanden sind:

Bücher und Buchbeiträge

Lütje-Klose, B., Wild, E., Grüter, S., Gorges, J., Neumann, P., Papenberg, A., Goldan, J., (2024). Multiprofessionelle Kooperation. Kooperation in inklusiven Schulen. Ein Praxishandbuch zur Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams und mit Eltern. Bielefeld: transcript Verlag https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6068-5/kooperation-in-inklusiven-schulen/   

Lütje-Klose, B., Grüter, S., Neumann, P., Weber, A., Goldan, J., Gorges, J., & Wild, E. (2022). Weil wir tatsächlich nicht voneinander wussten, was jeder Einzelne so an verborgenen Schätzen bringt. In D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker, & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung: Vol. 3. Sekundarstufe (S. 163-178). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830995142

Wild, E. (2022). Effektive Kooperation im multiprofessionellen Team und in der schulischen Elternarbeit – zwei interdependente Qualitätsmerkmale inklusiver Schulen. In B. Serke & B. Streese (Hrsg.), Wege der Kooperation im Kontext inklusiver Bildung (S. 43-51). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:24881
Neumann, P., & Lütje-Klose, B. (2021). Collaboration is the key - the role of special educators in inclusive schools in Germany. In S. Semon, D. Lane, & P. Jones (Eds.), International Perspectives on Inclusive Education: Vol. 17. Instructional Collaboration in International Inclusive Education Contexts (pp. 55-69). Bingley: Emerald Publishing. https://doi.org/10.1108/S1479-363620210000017007

Gorges, J., Goldan, J., Neumann, P., & Lütje-Klose, B. (2021). Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Schulen: Erkenntnisse zur Motivation von Lehrkräften. In C. Mähler & M. Hasselhorn (Hrsg.), Inklusion (S. 29-46). Göttingen: Hogrefe Verlag.

Grüter, S., Teuber, Z., & Wild, E. (2021). Entwicklung eines Elternfragebogens zu Qualitätsmerkmalen der Eltern-Schule-Kooperation an inklusiven Ganztagsschulen (EQESK). In C. Mähler & M. Hasselhorn (Hrsg.), Inklusion (S. 131-152). Göttingen: Hogrefe Verlag.

Zeitschriftenbeiträge

Grüter, S., Fritzler, N., Lütje-Klose, B., & Wild, W. (angenommen). Empowering Parents of Students with and without Learning Difficulties to Collaborate with Schools: How Are Family–School Partnerships Related to Parents’ Motivational Beliefs? European Journal of Special Needs Education

Grüter, S., Gorges, J., Lütje-Klose, B. Neumann, P., & Wild, E. (2024). Jahrgangsteams zur Kooperation mit Eltern anregen – eine Aufgabe für Fortbildungen? Evaluationsergebnisse zum Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation in inklusiven Schulen (BiFoKi). Qfi – Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte, 5, 3, https://doi.org/10.21248/qfi.131

Wächter, T., Gorges, J., Apresjan, S., & Lütje-Klose, B. (2024). How can inclusion succeed for all? Children's well-being in inclusive schools and the role of teachers' inclusion-related attitudes and self-efficacy. Teaching and Teacher Education, 139, 104411. https://doi.org/10.1016/j.tate.2023.104411

Wohnhas, V., Goldan, J., & Lütje-Klose, B. (2024). Beteiligung an Aufgaben als eine Facette der Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften in inklusiven Schulen. QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte 5(3). https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/143/186 https://doi.org/10.21248/qfi.143

Fischer, F. P., & Gorges, J. (2023). Warum wollen Eltern (nicht) an Elternbildung teilnehmen? Analysen der Rolle von Bildungsniveau und Migrationshintergrund für die elterliche Motivation zur Teilnahme an Elternbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-023-01146-y  

Illustrations by storyset / Freepik