
Wir bitten um Ihre Mithilfe!
Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf. Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Forenleitung:
Mitwirkend:
In der Erziehungswissenschaft gewinnen Forschungssynthesen zunehmend an Bedeutung. Ihre wesentliche Funktion besteht darin, Forschungsergebnisse für die wissenschaftliche Gemeinschaft zusammenzufassen: So können einerseits replizierbare Erkenntnisse identifiziert werden, andererseits werden die Ergebnisse einzelner Studien systematisch synthetisiert. Dies eröffnet die Möglichkeit eines wissenschaftlichen Diskurses, indem unterschiedliche Erkenntnisse integriert, Theorien weiterentwickelt und Forschungslücken erkannt werden. Forschungssynthesen stellen zudem ein wichtiges Instrument dar, um das vorhandene komplexe wissenschaftliche Wissen so zu verdichten und aufzubereiten, dass es sowohl in Praxiskontexten verständlich und anschlussfähig ist als auch für politische Entscheidungsprozesse leichter nutzbar gemacht werden kann.
So groß und vielfältig das Potenzial von Forschungssynthesen für die erziehungswissenschaftliche Forschung ist, so groß sind auch die methodischen und inhaltlichen Herausforderungen. So gibt es nur wenige eigene methodische Ansätze zur Durchführung von Forschungssynthesen in der Bildungsforschung. Primärstudien weisen teils große Defizite in der Methodik, vor allem aber eine große Methodenvielfalt auf. Darüber hinaus spielen kontextuelle Unterschiede – etwa auf den Ebenen der Lernenden, Lehrenden und der Didaktik – eine wesentliche Rolle in Bildungskontexten, die bei der Synthese und Interpretation von Forschungsergebnissen berücksichtigt werden müssen.
Dieser Online-Dialog möchte einen Beitrag zur methodischen Ausgestaltung von Forschungssynthesen in der Bildungsforschung leisten. Unter der Moderation von Prof. Dr. Michael Kerres diskutieren Expertinnen und Experten zunächst ausgewählte Herausforderungen und Potenziale bevor auf Basis dieses Inputs alle Teilnehmenden eingeladen sind, ihre Erfahrungen und Arbeitsprozesse zu reflektieren.
ANMELDUNG ZUM DIGITALEN FORUM
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung eine Fehlermeldung erhalten, wenden Sie sich bitte an ebf@dlr.de und geben Ihre Anmeldedaten und das Forum an, an dem Sie gerne teilnehmen möchten.