Wir bitten um Ihre Mithilfe!

Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf. Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ablehnen
Akzeptieren

Forum 10: Vielfalt als Ressource – Diversität anerkennen und wertschätzen

Forenleitung:

  • Prof. Dr. Aileen Edele (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Tobias Fenske (Gymnasium Essen Nord-Ost)

Mitwirkende:

  • Mostapha Boukllouâ (Ministerium für Schule und Bildung NRW)
  • Prof. Dr. Ulf Gebken (Universität Duisburg-Essen)
  • Prof. Dr. Camilla Rjosk (Universität Potsdam)
  • Prof. Dr. Daniel Scholl (Universität Siegen)
  • Prof. Dr. Riem Spielhaus (Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut)

Das Forum beschäftigt sich mit der Frage, wie Vielfalt im Bildungssystem als Ressource genutzt und Diversität anerkannt und wertgeschätzt werden kann. Zunächst wir Prof. Dr. Camilla Rjosk in einer Minikeynote darauf eingehen, wie divers Schulen in Deutschland inzwischen sind und welche Effekte unterschiedliche Formen von Diversität für Lernprozesse von Kindern und Jugendlichen haben. Anschließend lenken wir den Blick in die Praxis und auf einschlägige Forschungsfragen: Expert*innen aus Forschung und Praxis gehen in knappen Spotlights darauf ein, welche Erfahrungen sie gemacht haben und welche Erkenntnisse sie erlangt haben, wie ein konstruktiver Umgang mit Vielfalt in unserem Bildungssystem aus ihrer Sicht konkret gelingen kann. Das Forum teilt sich danach in mehrere Miniworkshops auf. Hier tragen die Teilnehmenden ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven zusammentragen, diskutieren und identifizieren offene Wünsche und Bedarfe und formulieren gemeinsam Empfehlungen, die sich an die Bildungspraxis, Bildungsadministration, Bildungsforschung Bildungspolitik und/oder Forschungsförderung richten können. Die Ergebnisse der Miniworkshops werden anschließend zusammengeführt und dokumentiert.